Eine weltberühmte METTEN-Idee: Der Rasengitterstein.
Der Urvater der Entwicklungsabteilung bei METTEN ist Unternehmensgründer Josef Metten. In den 60er Jahren blickte er gedankenverloren auf die Muster des Lettnergitters im Inneren des Altenberger Doms. Und entdeckte das Potenzial dieses Musters für Betonsteine. Der ausgeschnittene „MeBa–Rasengitterstein“ – der die Abkürzung für METTEN Baustoffe in sich trägt – verband die Durchlässigkeit für Grün und Wasser mit perfekter Befahrbarkeit. Diese Kombination macht ihn bis heute zu einem der vermutlich meistverkauften gestalteten Betonsteine der Welt.
Neue Verfahren in der Produktion.
Auf den Spuren von Josef Metten bewegen sich unsere Forscher und Entwickler auch heute. Immer wieder experimentieren sie damit, wie man Steine bearbeiten kann, um besondere Oberflächen zu schaffen. So gelang die weltweit erste maschinelle Produktion von Waschbeton-Platten vor Jahrzehnten bei METTEN, so wurden neuartige Produktionsverfahren für Umbriano® und Belpasso® und die CleanTop®-Technologie zum Schutz vor Verschmutzungen entwickelt. Eine Vielzahl der Produktionsverfahren ist durch Patente geschützt und darum einzigartig.
Vielfach ausgezeichnete Ideen.
Die patentierten Innovationen von METTEN werden heute von Lizenznehmern in mehr als 20 Ländern der Welt genutzt. Und auch in den internationalen Wettbewerben für Design und Innovation erfreuen sich die Ideen großer Beliebtheit. Das zeigen einige der namhaftesten Designpreise, aber auch Auszeichnungen von Kundenseite. 2015 wurde METTEN beispielsweise erneut von den HAGEBAU-Händlern zum besten Lieferanten im Bereich Garten- und Landschaftsbau gekürt.