Gelungene Kombination aus drei sechseckigen, ineinandergreifenden Pflastersteinen für fließende Übergänge.
Wie unsere Produkte im Rahmen des Schwammstadt-Prinzips gezielt eingesetzt werden können – technisch ausgereift, gestalterisch vielseitig und ökologisch sinnvoll. Für eine Stadtplanung, die Regenwasser als Ressource begreift – und mit jeder Fläche mehr bewirkt.
Starkregen, Hitzeperioden und versiegelte Flächen stellen moderne Stadtplanung vor neue Herausforderungen. Planerinnen und Planer sind gefordert, Lösungen zu entwickeln, die sowohl funktional als auch ökologisch nachhaltig sind. Das Konzept der Schwammstadt bietet dafür einen innovativen Ansatz.
Als Hersteller hochwertiger Betonsteine unterstützen wir Sie dabei, urbane Räume klimaangepasst und zukunftssicher zu gestalten. Unsere wasserdurchlässigen Pflastersysteme tragen dazu bei, Regenwasser direkt vor Ort versickern zu lassen, Rückhaltevolumen zu schaffen und den natürlichen Wasserkreislauf zu fördern – ohne dabei auf Gestaltungsspielraum oder Belastbarkeit zu verzichten.
Hochwasserschutz
· Überschwemmungen werden reduziert, da Regenwasser lokal gespeichert oder versickert wird.
· Entlastet die Kanalisation bei Starkregen.
Grundwasserneubildung
· Regenwasser wird nicht direkt abgeleitet, sondern versickert im Boden.
· Stabilisiert sinkende Grundwasserspiegel.
Klimaanpassung & Kühlung
· Grünflächen und Wasserflächen wirken kühlend auf das Stadtklima (besonders bei Hitzewellen).
· Reduzierung des „Urban Heat Island“-Effekts.
Förderung von Biodiversität
· Grüne Infrastrukturen wie Gründächer, Feuchtbiotope und Regenwassergärten bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Attraktivere Lebensräume
· Mehr Grün und Wasserflächen verbessern das Stadtbild und die Lebensqualität.
· Schaffen Räume für Freizeit, Erholung und soziale Begegnungen.
Langfristige Kostenersparnis
· Geringerer Aufwand für die Entwässerungsinfrastruktur.
· Reduziert Schäden durch Überflutung oder Hitzeextreme.
Nachhaltigkeit & Resilienz
· Stärkt Städte gegen Folgen des Klimawandels (Starkregen, Trockenperioden, Hitze).
· Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen.
In Zeiten des Klimawandels spielt die Gestaltung öffentlicher Räume eine zentrale Rolle bei der Anpassung an steigende Temperaturen. Ein wichtiger Faktor dabei ist der Solar Reflectance Index (SRI) – ein Maß für das Rückstrahlvermögen einer Oberfläche gegenüber Sonnenlicht.
Der SRI kombiniert die Reflexion des sichtbaren Lichts (Albedo-Effekt) und die Wärmeabstrahlung (Emissivität) zu einem einheitlichen Wert zwischen 0 und 100. Dunkle Oberflächen wie Asphalt haben typischerweise einen niedrigen SRI (z. B. < 10), während helle, reflektierende Materialien einen deutlich höheren SRI (z. B. > 60) erreichen.
Reduzierung urbaner Hitzeinseln:
Helle Pflastersteine mit hohem SRI reflektieren mehr Sonnenenergie und heizen sich weniger auf. Das senkt die Umgebungstemperaturen – spürbar für Mensch, Tier und Umwelt.
Steigerung des thermischen Komforts:
Besonders in dicht bebauten Quartieren, Schulhöfen oder Innenstädten tragen hochreflektierende Pflasterbeläge zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Förderung klimaresilienter Stadtplanung:
Viele kommunale Klimaanpassungsstrategien berücksichtigen den SRI als Auswahlkriterium für Oberflächenmaterialien.
Langlebigkeit & Funktionalität:
Weniger Hitze bedeutet auch weniger thermische Belastung für das Material – das erhöht die Lebensdauer der Pflastersteine. Unser Beitrag: Pflasterlösungen mit hohem SRI. Als Hersteller innovativer Pflasterbeläge bieten wir eine Auswahl an Produkten mit optimierten Oberflächenfarben und -strukturen, die hohe SRI-Werte erzielen – ideal für nachhaltige, funktionale und gestalterisch hochwertige Projekte im öffentlichen Raum.
Bereits kleine Änderungen in der Farbwahl können große Auswirkungen auf den SRI haben. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Produkte für Ihre Klimaanpassungsstrategie.
Alle unsere Pflastersteine mit Formaten bis zu 50 x 25 cm sind aufgrund ihres Fugenanteils in der Fläche darauf ausgelegt, die natürliche Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen. In Kombination mit einem geeigneten Fugen- und Bettungsmaterial fördern sie die Regenrückhaltung und reduzieren die Belastung der Kanalisation – ohne Kompromisse bei Gestaltung, Stabilität oder Nutzungskomfort.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.